top of page

Mirko Baselgia  Giustrar

Olga Titus

​

19.12.2020 – 05.04.2021

​

Text

Stalla Madulain - Mirko Baselgia
Stalla Madulain - Mirko Baselgia
Stalla Madulain - Mirko Baselgia
Stalla Madulain - Mirko Baselgia
Stalla Madulain - Mirko Baselgia
Stalla Madulain - Mirko Baselgia
Stalla Madulain - Mirko Baselgia
Stalla Madulain - Mirko Baselgia
Stalla Madulain - Olga Titus
Stalla Madulain - Olga Titus
Stalla Madulain - Olga Titus
Stalla Madulain - Olga Titus
Stalla Madulain - Olga Titus
Stalla Madulain - Olga Titus
STM_201216_0015_1_canonical
STM_201216_0019_canonical
Stalla Madulain - Olga Titus
Stalla Madulain - Olga Titus
Stalla Madulain - Olga Titus
Mirko Baselgia - Text

Mirko Baselgia  Giustrar

​

EN

​

As soon as we enter the space on the upper floor of the Stalla Madulain we are confronted with a large drape hanging from one of the ceiling beams. Supercutis - GIUSTRAR (2020) evokes a knight’s armour, which, having been penetrated by a lance, has unfolded and is about to fall to the ground. Renaissance knights appeared at tournaments covered in armours enriched with signs and images, conceived as a symbolic defence screen. The metal surface was a second skin, on which the person and the identity of the knight were represented. It was the outward manifestation of an inner reality. Here, the knight has been overcome, the shining protective shell leaves his body, revealing his own skin on the inner side. The protective shell is made from rounded Tetra Pak scales applied to a fabric. Mirko Baselgia and his team have recovered and cleaned hundreds of Tetra Pak beverage cartons to create the silver surface composed of scales resembling those of a fish. The direct, physical confrontation with the material becomes a symbol of how it is necessary to be involved in the front line in order to make a difference in implementing the ecological conversion our society needs. The fabric used as a backing has previously been dipped in a natural beet dye which has given it a pink colour. This colouring and the structure of the surface suggest an organic, moving and constantly evolving tissue. Supercutis – GIUSTRAR evokes not only an open armour, but becomes also a sort of reflective screen and, at the same time, a curtain behind which a new narrative space opens up. A dilated, fragmented space in which, through illusionistic effects, openings and closures mingle, reality and fiction overlap. A space inhabited by a variety of doors, windows and frames, which find a second life in the large mirror on the back wall.

​

Penetrating into the room, on the left wall, between the two large arched windows, we find Self-portrait - reflecting the cobalt blue sky (2019), where we find the figure of the knight again, but a victorious knight this time, symbolising the artist himself. This work marks a turning point in Mirko Baselgia’s practice. In fact, he recently decided that he wants to make less and less use of external craftsmen and create works, which are realized as much as possible in his studio and are a reflection of his own visions and being. During the making of this relief, the artist, relieved to have finally taken the decisive step towards change, felt like a knight who, after winning a battle, lies down on the grass and, before falling asleep, looks at the reflection of the blue sky on his shining armour, feeling himself sheltered and calm. The surface covered with blue-painted cardboard scales represents a detail of his armour, his second skin, and thus assumes the quality of an abstract self-portrait, which conveys this sensation of security and serenity. Seeing the blue sky reflected in his armour also symbolises the idea of a kind of cosmic communion, the feeling of being part of a whole. Self-portrait – reflecting the cobalt blue sky and all the exhibited works are part of several ongoing series of works showing Baselgia's interest in the issues related to skin. Scanning electron microscope (SEM) images of fish skins served as inspiration to create the reliefs on view. The regular overlapping of rounded shingles characterizing their surface makes think of the protective scales that cover the skin of most fishes, which can also provide effective camouflage through the use of reflection and colouration. The skin, in its most diverse forms, is one of the recurring themes in the artist's work, and the origin of this interest lies also in his biography. Since birth, he has had a hereditary skin disease called ichthyosis vulgaris, which causes dry, scaly skin in one or more areas of the body. Ichthyosis vulgaris is often called fish scale

disease – the prefix “ichthyo-“ comes from the Ancient Greek and means “fish” – because the scales that characterize the condition look like fish scales; the reliefs’ surface is also a reference to it. While meditations on skin generally focus on what delimits and protects an organism from the external environment, in Baselgia’s specific case they are all the more an opportunity to identify the possible biographical origins of his disease and at the same time deepen his self-reflections about his own identity. The scaly reliefs also recall the wooden shingle roofs and façades traditionally used in various regions of the world, namely in Switzerland and especially in Graubünden, to insulate buildings. The meditations on skin are thus extended to architecture, understood as an additional membrane that protects, envelops our body and can say something about us, our values and our choices. Just as the artist's choice to use cardboard to realize Self-portrait – reflecting the cobalt blue sky, a recycled material found in his studio, the materials and choices that shape our living spaces are an opportunity to reflect on our relationship with the territory and its resources. With this in mind, after the creation of this first work of the series, the artist decided to reflect further on the origin of the materials used. From the reuse of cardboard found in his studio, he came up with the idea of recovering cardboard from the collection points of the surrounding villages. And from the use of purchased cobalt blue pigments, he switched to making his own pigments from stones found in the mountains of his region.

​

Supercutis - Radiolarit (2020), visible on the left of the long wall, is the result of this reflection. The scales were made from cardboard recovered from collection points and initially carefully selected to have the greatest possible uniformity in the quality and thickness of the material. While the visible side of the scales has a homogeneous appearance, the other side conceals colours, lettering and images that have previously animated the packaging of an incredible variety of products and that can occasionally be glimpsed through the slight movement of the scales. The fact of having recuperated used cardboard from the region's collection points, as well as Tetra Pak beverage cartons for the realization of Supercutis – GIUSTRAR, adds a social and participatory dimension to the artistic creation, which thus becomes one with the reality of the territory and the habits and choices of the local population. Giving new life to recycled materials is an opportunity to reflect on our consumer choices, the possibilities of consuming differently and giving new value to our waste.

In an effort to use local materials as much as possible, the paint that gives the scales their brick colour was made in the artist's studio from entirely local materials. The paint is water-based, thickened with starch from the region, and the pigments were made from radiolarite stones that Baselgia found on Alp Flix, some twenty kilometres from his studio. Andreas Triet, a profound connoisseur of Swiss stones, gave him valuable advice on what stones to look for and where he could find them. Delphine Schmid and Joannes Wetzel generously provided the knowledge and tools needed to transform the stones into pigments. On the surface of the relief, one can perceive, along the two vertical sides, the outlines of a quadrangular figure on the left and those of a curvilinear figure on the right. Created through a thin slit in the cardboard scales, these barely visible forms resonate with the numerous openings in the Stalla and are a pretext for exploring the architectural reflection mentioned above. Through the presence of these forms, which suggest the opportunities for opening that doors and windows offer in buildings, the proximity of this relief to the shingled facades typical of the region is even more explicit. The fact that these openings are only suggested, and are in fact also covered in scales, offers an opportunity to question the notions of inside and outside, interior and exterior.

Do these illusory openings suggest that we do not have to exit, because in reality we are already outside? Or that we are already inside and therefore do not need to enter? The dilation of space by the large mirror at the end of the room only amplifies these illusions and our questions.

The architectural reflection continues in the next relief, Supercutis - Pinus cembra (2020), a variation of the same principle in stone pine, a wood typical of the region, often used by Baselgia for its creations and, in Graubünden, as a material for cladding and interior design elements.

 

Continuing on to the room on the middle floor of the Stalla, we find three more reliefs that propose as many variations on the same theme. On the left, Supercutis - Prasinit (2020) is another version of a relief made from recycled cardboard scales, this time painted with pigments of prasinite found in Marmorera, which give the surface a pastel green colour. The very pale-yellow scales of the next relief are painted with pigments from a highly disrupted and weathered lime found in Peiden Bad. This work, entitled Supercutis - Don Quijote (2020), also brings a new dimension through its form. Here, the opening is not only suggested, but actually present through the subtraction of the lower right corner of the square surface of the relief. Supercutis - Pinus cembra (2020) is finally a smaller variation of the relief with stone pine scales on the upper floor.

​

GIUSTRAR – “to joust” in Romansh -, like Velázquez's masterpiece Las Meninas, is an “open” exhibition, a space inhabited by doors, windows, frames, curtains, mirrors and reflections, which we are invited to penetrate, to experience. As we slowly move forward, our gaze is caught, sometimes tricked, and our minds float between ideas of interior and exterior, essence and appearance. Meditations on skin are an opportunity to reflect on the notion of identity. In Latin, "supercutis" means "overskin" and is therefore an allusion, on the one hand, to the second skin constituted by armour and, on the other, to architecture as a third skin. These shells are conceived as an extension, a visible and tangible reality of our identity, and the characteristics that the reliefs on display share with these protective devices of the human body represent a means of investigating the relationship that each individual, with his or her own inner reality, has with everything around him or her. We are invited to go where our inner self encounters the outer world. The knight is ready to joust.

​

​

​

DE

​

Sobald wir den Raum im Obergeschoss der Stalla Madulain betreten, werden wir mit einem grossen Vorhang konfrontiert, der von einem der Deckenbalken hängt. Supercutis - GIUSTRAR (2020) evoziert eine Ritterrüstung, die sich, nachdem sie von einer Lanze durchbohrt wurde, entfaltet hat und im Begriff ist, zu Boden zu fallen. Die Ritter der Renaissance traten bei Turnieren in Rüstungen auf, die mit Zeichen und Bildern verziert waren und als symbolischer Schutzschild gedacht waren. Die Metalloberfläche war eine zweite Haut, auf der die Person und die Identität des Ritters dargestellt wurden. Sie war die äussere Manifestation einer inneren Realität. Hier ist der Ritter überwunden, die glänzende Schutzhülle verlässt seinen Körper und gibt auf der Innenseite seine eigene Haut frei. Die Schutzhülle besteht aus abgerundeten Tetra Pak-Schuppen, die auf ein Gewebe appliziert sind. Mirko Baselgia und sein Team haben Hunderte von Tetra Pak-Getränkekartons geborgen und gereinigt, um die silberne Oberfläche zu schaffen, die aus Schuppen besteht, die denen eines Fisches ähneln. Die direkte, physische Konfrontation mit dem Material wird zum Symbol dafür, dass es notwendig ist, sich an vorderster Front zu engagieren, um den ökologischen Umbruch unserer Gesellschaft voranzutreiben. Der als Unterlage verwendete Stoff wurde zuvor in einen natürlichen Rübenfarbstoff getaucht, der ihm eine rosa Farbe verleiht. Diese Färbung und die Struktur der Oberfläche suggerieren ein organisches, sich bewegendes und sich ständig weiterentwickelndes Gewebe. Supercutis - GIUSTRAR evoziert nicht nur eine offene Rüstung, sondern wird auch zu einer Art reflektierendem Schirm und gleichzeitig zu einem Vorhang, hinter dem sich ein neuer narrativer Raum auftut. Ein gedehnter, fragmentierter Raum, in dem sich durch illusionistische Effekte Öffnungen und Verschlüsse vermischen, Realität und Fiktion überlagern. Ein Raum, der von einer Vielzahl von Türen, Fenstern und Rahmen bewohnt wird, die im grossen Spiegel an der Rückwand ein zweites Leben finden.

 

Wenn wir in den Raum eindringen, finden wir an der linken Wand, zwischen den beiden grossen Bogenfenstern, Self-portrait - reflecting the cobalt blue sky (2019), wo wir die Figur des Ritters wiederfinden, aber diesmal einen siegreichen Ritter, der den Künstler selbst symbolisiert. Diese Arbeit markiert einen Wendepunkt in der Praxis von Mirko Baselgia. In der Tat hat er vor kurzem beschlossen, dass er immer weniger auf externe Handwerker zurückgreifen und Werke schaffen möchte, die so weit wie möglich in seinem Atelier realisiert werden und eine Reflexion seiner eigenen Visionen und seines Wesens sind. Während der Herstellung dieses Reliefs fühlte sich der Künstler, erleichtert, endlich den entscheidenden Schritt zur Veränderung getan zu haben, wie ein Ritter, der sich nach einer gewonnenen Schlacht ins Gras legt und vor dem Einschlafen die Widerspiegelung des blauen Himmels auf seiner glänzenden Rüstung betrachtet und sich dabei geborgen und ruhig fühlt. Die mit blau bemalten Pappschuppen bedeckte Fläche stellt ein Detail seiner Rüstung, seiner zweiten Haut, dar und nimmt damit die Qualität eines abstrakten Selbstporträts an, das dieses Gefühl von Geborgenheit und Gelassenheit vermittelt. Den blauen Himmel in seiner Rüstung gespiegelt zu sehen, symbolisiert auch die Idee einer Art kosmischer Gemeinschaft, das Gefühl, Teil eines Ganzen zu sein. Self-portrait - reflecting the cobalt blue sky und alle ausgestellten Arbeiten sind Teil mehrerer fortlaufender Werkserien, die Baselgias Interesse an den Themen rund um die Haut zeigen. Als Inspiration für die ausgestellten Reliefs dienten rasterelektronenmikroskopische (SEM) Aufnahmen von Fischhäuten. 

​

Die regelmässige Überlappung von abgerundeten Schindeln, die ihre Oberfläche charakterisieren, lässt an die schützenden Schuppen denken, die die Haut der meisten Fische bedecken und die durch Widerspiegelung und Färbung auch eine effektive Tarnung bieten können. Die Haut in ihren unterschiedlichsten Formen ist eines der wiederkehrenden Themen im Werk des Künstlers, und der Ursprung dieses Interesses liegt auch in seiner Biographie. Seit seiner Geburt leidet er an einer erblichen Hautkrankheit namens Ichthyosis vulgaris, die trockene, schuppige Haut an einer oder mehreren Stellen des Körpers verursacht. Ichthyosis vulgaris wird oft als Fischschuppenkrankheit bezeichnet - die Vorsilbe "ichthyo-" kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet "Fisch" -, weil die Schuppen, die die Krankheit charakterisieren, wie Fischschuppen aussehen; auch die Oberfläche der Reliefs ist ein Hinweis darauf. Während sich Reflexionen über die Haut im Allgemeinen auf das konzentrieren, was einen Organismus von der äusseren Umgebung abgrenzt und schützt, sind sie in Baselgias spezifischem Fall umso mehr eine Gelegenheit, die möglichen biografischen Ursprünge seiner Krankheit zu identifizieren und gleichzeitig seine Reflexionen über seine eigene Identität zu vertiefen. Die schuppigen Reliefs erinnern auch an die Holzschindeldächer und -fassaden, die in verschiedenen Regionen der Welt, namentlich in der Schweiz und speziell in Graubünden, traditionell zur Isolierung von Gebäuden verwendet werden. Die Reflexionen über die Haut werden so auf die Architektur ausgedehnt, verstanden als eine zusätzliche Membran, die unseren Körper schützt, umhüllt und etwas über uns, unsere Werte und unsere Entscheidungen aussagen kann. Genauso wie die Wahl des Künstlers, für die Realisierung von Self-portrait - reflecting the cobalt blue skyKarton zu verwenden, ein recyceltes Material, das er in seinem Atelier gefunden hat, sind die Materialien und Entscheidungen, die unsere Lebensräume gestalten, eine Gelegenheit, über unsere Beziehung zum Territorium und seinen Ressourcen nachzudenken. In diesem Sinne beschloss der Künstler nach der Entstehung dieser ersten Arbeit der Serie, weiter über die Herkunft der verwendeten Materialien nachzudenken. Aus der Wiederverwendung von Pappe, die er in seinem Atelier gefunden hatte, entstand die Idee, Pappe aus den Sammelstellen der umliegenden Dörfer wiederzugewinnen. Und von der Verwendung gekaufter kobaltblauer Pigmente ging er dazu über, seine eigenen Pigmente aus Steinen herzustellen, die er in den Bergen seiner Region fand.

 

Supercutis - Radiolarit (2020), zu sehen auf der linken Seite der langen Wand, ist das Ergebnis dieser Überlegung. Die Schuppen wurden aus Karton hergestellt, der von Sammelstellen geborgen und zunächst sorgfältig ausgewählt wurde, um eine grösstmögliche Einheitlichkeit in der Qualität und Dicke des Materials zu erreichen. Während die sichtbare Seite der Schuppen ein homogenes Erscheinungsbild aufweist, verbergen sich auf der anderen Seite Farben, Schriftzüge und Bilder, die zuvor die Verpackungen unterschiedlichster Produkte belebt haben und die durch die leichte Bewegung der Schuppen gelegentlich zu erkennen sind. Die Tatsache, dass für die Realisierung dieser Arbeit gebrauchte Kartonagen und für die Ausführung von Supercutis - GIUSTRAR Tetra Pak-Getränkekartons aus den Sammelstellen der Region zurückgewonnen wurden, fügt dem künstlerischen Schaffen eine soziale und partizipatorische Dimension hinzu, die so mit der Realität des Territoriums und den Gewohnheiten und Entscheidungen der lokalen Bevölkerung eins wird. Recycelten Materialien neues Leben einzuhauchen, ist eine Gelegenheit, über unsere Konsumentscheidungen nachzudenken, über die Möglichkeiten, anders zu konsumieren und unserem Abfall einen neuen Wert zu geben. In dem Bestreben, so viel wie möglich lokale Materialien zu verwenden, wurde die Farbe, die den Schuppen ihre Ziegelfarbe verleiht, im Atelier des Künstlers aus ausschliesslich lokalen Materialien hergestellt. Die Farbe ist auf Wasserbasis, verdickt mit Stärke aus der Region, und die Pigmente wurden aus Radiolarit-Steinen hergestellt, die Baselgia auf der Alp Flix, etwa zwanzig Kilometer von seinem Atelier entfernt, fand. Andreas Triet, ein profunder Kenner der Schweizer Steine, gab ihm wertvolle Tipps, welche Steine er suchen und wo er sie finden konnte. Delphine Schmid und Joannes Wetzel stellten grosszügig das Wissen und die Werkzeuge zur Verfügung, um die Steine in Pigmente zu verwandeln. Auf der Oberfläche des Reliefs kann man entlang der beiden vertikalen Seiten die Umrisse einer viereckigen Figur auf der linken Seite und die einer geschwungenen Figur auf der rechten Seite erkennen. Diese kaum sichtbaren Formen, die durch einen dünnen Schlitz in den Pappschuppen entstanden sind, schwingen mit den zahlreichen Öffnungen in der Stalla mit und sind ein Vorwand, um die oben erwähnte architektonische Reflexion zu erkunden. Durch die Präsenz dieser Formen, die auf die Öffnungsmöglichkeiten von Türen und Fenstern in Gebäuden hinweisen, wird die Nähe dieses Reliefs zu den für die Region typischen Schindelfassaden noch deutlicher. Die Tatsache, dass diese Öffnungen nur angedeutet werden und tatsächlich auch mit Schuppen bedeckt sind, bietet die Möglichkeit, die Vorstellungen von Innen und Aussen zu hinterfragen. Suggerieren diese illusorischen Öffnungen, dass wir nicht hinausgehen müssen, weil wir in Wirklichkeit schon draussen sind? Oder dass wir bereits drinnen sind und deshalb nicht eintreten müssen? Die Dehnung des Raumes durch den grossen Spiegel am Ende des Raumes verstärkt diese Illusionen und unsere Fragen.

 

Die architektonische Reflexion setzt sich im nächsten Relief, Supercutis - Pinus cembra (2020), fort, einer Variation des gleichen Prinzips in Arve, einem für die Region typischen Holz, das von Baselgia häufig für seine Kreationen und in Graubünden als Material für Verkleidungen und Innenausstattungselemente verwendet wird. Geht man weiter in den Raum im mittleren Stockwerk der Stalla, findet man drei weitere Reliefs, die ebenso viele Variationen desselben Themas vorschlagen. Auf der linken Seite ist Supercutis - Prasinit (2020) eine weitere Version eines Reliefs aus recycelten Pappschuppen, diesmal bemalt mit Pigmenten des in Marmorera gefundenen Prasinits, die der Oberfläche eine pastellgrüne Farbe verleihen. Die blassgelben Schuppen des nächsten Reliefs sind mit Pigmenten eines stark zersetzten und verwitterten Kalks bemalt, der in Peiden Bad gefunden wurde. Diese Arbeit, mit dem Titel Supercutis - Don Quijote(2020), bringt durch ihre Form eine neue Dimension. Hier ist die Öffnung nicht nur angedeutet, sondern durch die Subtraktion der rechten unteren Ecke der quadratischen Fläche des Reliefs tatsächlich präsent. Supercutis - Pinus cembra (2020) schliesslich ist eine kleinere Variante des Reliefs mit Arvenschuppen auf der oberen Etage.

​

GIUSTRAR – „einen Turnierzweikampf austragen“ auf Romanisch - ist wie Velázquez' Meisterwerk Las Meninas eine "offene" Ausstellung, ein Raum, der von Türen, Fenstern, Rahmen, Vorhängen, Spiegeln und Spiegelbildern bevölkert ist, in den wir eingeladen werden, einzudringen, ihn zu erleben. Während wir uns langsam vorwärts bewegen, wird unser Blick eingefangen, manchmal ausgetrickst, und unsere Gedanken schweben zwischen Ideen von Innen und Außen, Wesen und Erscheinung. Reflexionen über Haut sind eine Gelegenheit, über den Begriff von Identität nachzudenken. „Supercutis“ bedeutet im Lateinischen „Überhaut“ und ist damit einerseits eine Anspielung auf die zweite Haut, die durch die Rüstung konstituiert wird, und andererseits auf die Architektur als dritte Haut. Diese Hüllen sind als Erweiterung, als sichtbare und greifbare Realität unserer Identität gedacht, und die Eigenschaften, die die ausgestellten Reliefs mit diesen Schutzvorrichtungen des menschlichen Körpers teilen, stellen ein Mittel dar, um die Beziehung zu untersuchen, die jedes Individuum, mit seiner eigenen inneren Realität, zu allem um sich herum hat. Wir sind eingeladen, dorthin zu gehen, wo unser inneres Selbst auf die äussere Welt trifft. Der Ritter ist bereit zum Tjost.

​

Laura Giudici

​

​

​

​

Olga Titus

​

EN

​

Wandering between Worlds with Gusto 

Olga Titus, who grew up in the Canton of Thurgau and is based in Winterthur, addresses origins and heritage, specifically her own, wandering in her work between her mother’s roots in the Grisons, and her father’s roots in Malaysia and India. “Switzerland’s mountains make me feel ambivalent, both fascinated and confused,” Titus says, having spent much of her life travelling with her father. She interprets, fantasizes and romanticizes, creating fairy tales and toying with clichés in her videos, installations and pictures. 
 
She has filled the Stalla with works that radiate good humour and display an intriguing complexity both pleasurable and playful, yet never superficial. Titus combines the various aspects of her life with great skill and surprising turns. She plays with cultural identity and the perception of herself and others, tells stories of enchanted worlds, inspires thoughts and dreams, encourages us to question assumptions and quite simply invites us to enjoy ourselves and have a good time.
 
Dominant in the exhibition are impressive works made of flip sequins whose structure and appearance changes when they are touched. The bright-hued pictures are as vibrant as they are mysterious, displaying a colourful iridescence that evokes precious tapestries. They invite immersion and discovery, revealing a captivating changeability, for the front and back of the sequins are different in colour, so that stroking them creates a universe of random images and unexpected experiences. The artist’s imagination yields a seemingly boundless repertoire of alienating effects.
 
This is particularly conspicuous in her video works. Crystallization, for instance, is an enchanting configuration of crystals that makes one think of evolution. A natural world spreads out before us in which we seem to discover animals; faces and masks suddenly emerge, populating this mystical environment between dream and reality. Everything grows rampant, filling the space like a sparkling kaleidoscope. The work is almost trance-inducing as one listens to the soporific soundtrack that accompanies the images. 
 
Titus’s kinetic objects testify to a love of detail and a tireless devotion to prolonged processes. She spent a full half year, on and off, crafting her Zoetop, a tiered cake in which we see unicorns galloping among blossoms, dervishes whipped into a frenzy, Flamenco dancers alternating with disco freaks, a ballerina with a dancer gyrating in a Josephine Baker banana skirt and a host of cult dancers and symbols in between. It is a madcap array of joie de vivre and beauty. The work is a tribute to the Engadine confectionery culture, which was marked by emigration and immigration.
 
No wonder that her art is in demand and her popularity rapidly growing. Olga Titus has already won numerous prizes and has recently been commissioned by Christian Dior design handbags as part of an artist’s edition. These fanciful creations are as beautiful as they are distinctive and the rage among enthusiastic fashion addicts. 

​

​

​

DE

Eine lustvolle Wanderin zwischen Welten
 
Olga Titus, die in Winterthur lebende Thurgauerin beschäftigt sich in ihrem Werk mit Herkunft und begibt sich auf Ursprungssuche zwischen zwei Welten: Da sind Malaysia und Indien, wo ihr Vater herkommt und Graubünden, wo ihre Mutter ihre Wurzeln hat. «Die Schweizer Bergwelten üben für mich ein Wechselbad der Gefühle zwischen Faszination und Konfusion aus», erklärt die Künstlerin, die bisher mehrheitlich in der Welt ihres Vaters unterwegs war. Sie interpretiert, fantasiert und romantisiert, inszeniert auf märchenhafte Art oder klischeehaft und setzt sich so in Videos, Installationen und Bildern mit ihrer multikulturellen Identität auseinander.

Ihre Arbeiten in der Stalla verbreiten gute Laune und faszinieren durch ihre Vielschichtigkeit. Alles ist lustvoll und verspielt, jedoch niemals oberflächlich. Titus verbindet gekonnt und immer wieder überraschend ihre verschiedenen Lebensbereiche. Sie jongliert mit Selbst- und Fremdwahrnehmung und kultureller Identität, erzählt Geschichten in verwunschenen Welten, regt zum Nachdenken und Träumen an, zum Hinterfragen von Gewohntem, aber auch ganz einfach nur zum Geniessen und sich Erfreuen.
 
In der Ausstellung dominieren eindrucksvolle Werke mit Wende-Pailletten, die bei Berührung Struktur und Aussehen verändern. Die farbintensiven Bilder wirken ebenso lebendig wie geheimnisvoll und erinnern bunt schillernd an wertvolle Tapisserien. Sie laden ein zum Eintauchen und Entdecken und faszinieren durch ihre Verwandlung, wenn die Pailletten durch Darüberstreichen bewegt werden - sind doch Vorder- und Rückseite der Plättchen unterschiedlich bedruckt und lassen so ganz neue zufällige Bild- und Erlebniswelten entstehen. Titus Fantasie voller Verfremdungseffekte erscheint unerschöpflich. 

Besonders gut zeigt sich das auch in ihren Videoarbeiten. In «Crystalisation» erschafft sie eine Zauberwelt der Kristalle. Man denkt an Evolution. Natur macht sich breit, man glaubt, Tiere zu entdecken, plötzlich tauchen Gesichter und Masken auf, die eine mystische Natur zwischen Traum und Realität bevölkern. Alles wächst, fordert Raum, wird zum funkelnden Kaleidoskop. Gleichförmige Töne, die in Trance versetzen können begleiten die Bilder.

Titus kinetische Objekte, also in Bewegung befindliche Kunstwerke zeugen von ihrer Detailverliebtheit, ihrer unermüdlichen Arbeit in einem langandauernden Entstehungsprozess. Insgesamt ein halbes Jahr hat sie immer wieder an «Zoetrop» handwerklich gearbeitet. Auf einer vielstöckigen rosa Festtagstorte galoppieren Einhörner zwischen Blüten um die Wette, drehen sich irrwitzige Derwische, Flamencotänzerinnen wechseln sich mit Discofreaks ab, die Ballerina ergänzt den Tänzer, der sich in «Josephine-Baker-Manier» im Bananenröckchen dreht und dazwischen tummeln sich kultige Tänzer und Symbole. Ein irrwitziger Reigen voller Lebensfreude und Schönheit. Das Werk ist eine Hommage an die Engadiner Zuckerbäckerkultur, die vom aus und einwandern geprägt war.

Kein Wunder, dass die Kunst von Olga Titus gefragt ist und ihre Popularität stetig wächst. Sie wurde schon mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und in jüngster Zeit sogar vom Modelabel Christian Dior beauftragt, Taschen im Rahmen einer Künstleredition zu gestalten. Die fantasievollen Kreationen sind ebenso schön wie speziell und werden von «Fashion Addicts» begeistert gesucht.
 

Marina Fuchs

bottom of page